Aktuelles aus dem Hegering
Gesellschaftsjagd in „Coronazeiten“
Stand vom 12.01.2021
auf Grundlage der neuen CoronaSchutzVO haben wir unsere Empfehlung zur Jagdausübung auf der Internetseite des Kreises Borken noch einmal aktualisiert. Die neue Fassung ist unter folgendem Link einsehbar.
https://kreis-borken.de/index.php?id=15484&L=58%27
Hier wird besonders darauf hingewiesen, dass auch die bislang privilegierten Gesellschaftsjagden zur Erfüllung des Schalenwildabschusses oder zur Seuchenvorbeugung durch Reduktion der Wildschweinpopulation ab dem 16.12.2020 nicht mehr zulässig sind.
Es wäre gut, wenn der Text auf der Homepage der Kreisjägerschaft angepasst wird. Gut wäre auch, wenn die Empfehlungen bzw. der Link über den E-Mail Verteiler in der Kreisjägerschaft verbreitet wird.
Vielen Dank und falls Fragen bestehen, bitte melden.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Kortstegge
Hundetag 2020
Leider müssen wir in diesem Jahr Coronabedingt auf unseren Hundetag verzichten.
Dieses wurde gemeinsam bei der Vorstandsversammlung beschlossen.
Wir wünschen allen weiterhin viel freude und jagdlichen Erfolg mit den vierbeinern
Viele Grüße
der Vorstand
Kitzrettung
Drohne bereits im Einsatz
die Wärembilddrohne ist bereits im Einsatz.
Zur Kontrolle wurden bereits die ersten Felder und Wiesen abgeflogen.
Ausgestattet mit Funkgeräten, Ohrmarken, Kartons starteten die Kitzretter in den Morgen.
Am Tag zuvor wurde mit dem Revierpächter, in Zusammenarbeit mit dem Landwirt besprochen, welche Felder und Wiesen am folgenden Tag geschnitten werden.
Über eine APP auf dem Tablet, werden die Koordinaten und Flugwege für die Drohne
eingestellt. Im nächsten Schritt bereiten die Piloten
die Drohne und den Wärmebildschirm vor.
Jetzt heißt es „Start To Fly“ und die Drohne hebt sich auf ca. 50 Meter in die Luft.
Die vorher eingegebene Flugroute wird nun von der Drohne selbstständig abgeflogen.
Sofern ein heller Fleck auf dem Wärmebildschirm zu erkennen ist,
wird die Drohne angehalten und der Revierpächter oder der
zuständige Jäger wird per Funkgerät zu dem Punkt gelotst.
Sollte sich hier ein Kitz befinden, wird dieses sanft mit viel Gras und Handschuhen (keinen fremden Geruch am Kitz) in einen Karton gelegt, um dieses aus der Fläche zu nehmen.
Der Karton wird verschlossen, mit Luftlöchern versehen, und an eine andere Stelle gesetzt.
Wenn alles abgeflogen ist, kann der Landwirt die Fläche schneiden.
Am Abend nach der Mahd, setzt der Jäger das Kitz wieder an die gefundene Stelle, es dauert nicht lang und die Ricke holt ihr Kitz und legt dieses an einem anderen Ort wieder ab.
Vielen Dank an unsere Sponsoren und Unterstützer die erst die „Kitzrettung“ des Hegering Reken ermöglicht haben.
Wir bedanken uns bei der
Gemeinde Reken
Volksbank in der Hohen Mark eG
Agrarservice Reken
Landwirtschaftlicher Ortsverband Reken
Provinzial Brüninghoff & Möller
Kreisjägerschaft Borken
BEL GmbH
Vorgaben zur Corona Krise
Gesellschaftsjagden unter Coronabedingungen – Niederwildjagden untersagt
Sehr geehrte Damen und Herren,
zurzeit erreichen uns vermehrt Rückfragen, ob und in welchem Umfang aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung Gesellschaftsjagden durchgeführt werden dürfen. Nach § 17 a Abs. 1 Landesjagdgesetz NRW handelt es sich um eine Gesellschaftsjagd, wenn mehr als vier Personen jagdlich zusammenwirken. Eine Gesellschaftsjagd gilt grundsätzlich als Veranstaltung im Sinne der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Nach § 13 Abs. 1 der Corona-Schutzverordnung sind alle Veranstaltungen und Versammlungen bis zum 30. November 2020 untersagt. Hiervon ausgenommen sind nach § 13 Abs. 2 Ziffer 4 Corona-Schutzverordnung Veranstaltungen zur Jagdausübung, soweit diese zur Erfüllung des Schalenwildabschusses oder zur Seuchenvorbeugung durch Reduktion der Wildschweinpopulation erforderlich sind. Somit sind Gesellschaftsjagden auf Niederwild bis zum 30. November 2020 untersagt.
Bitte informieren Sie die Mitglieder Ihres Hegerings.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
gez.
Norbert Kortstegge
Jagschein Verlängerung im Kreishaus
wer seinen Jagschein aktuell Verlängern muss,
kann dieses nicht direkt im Kreishaus erledigen.
Es wird gebeten das Formular auszufüllen
und den Jagdschein mit der Versicherungsbestätigung
an die Untere Jagdbehörde per Post zu schicken
Schießstand Coesfeld – Flamschen
Da eine „Gruppenorganisation“ z.Zt. aus gegeben Anlass auf dem Schießstand COE-Fla nicht sinnvoll möglich ist, sondern nur individual Termine mit pers. Anmeldung, sind bis auf weiteres – d.h. für 2020 – diese abgesagt. Ergo findet am/ab 28.05. KEIN Trainingsschießen statt.
Auch der Hasenpokal zum 10.Oktober kann bei den gegebenen Umständen und Regularien nicht stattfinden.
Sollte sich die Situation in den nächsten Monaten ändern bzgl. erweiterter Möglichkeiten, werde ich zeitnah entspr. informieren.
Ihr könnt natürlich persönlich individuell -mittels Voranmeldung- Termine von ca. 1,5h (erlaubt max 2-3 Pers.) mit dem Stand ausmachen, um im eingeschränkten Kreis Flinte zu schießen zu können
Ergo, hoffen wir auf eine baldige Lösung der Pandemie und bleiben Sie gesund.
Mit Gruß & Waidmannsheil
Dietmar (Schießobmann)
Aktuelle Jagdgebrauchshundprüfungen
alle Infos finden Sie unter folgendem Link
Landesbläserwettbewerb
Mitgliederversammlung & Trophäenscha 2020
Mitgliederversammlung & Trophäenschau
der Vorstand des Hegering lud zur diesjährigen Mitgliederversammlung und Trophäenschau 2020 in das Hotel Schmelting ein.
Pünktlich um 19:30 Uhr erschallten die Jagdhörner, um die Versammlung zu eröffnen.
Bewertungskommission:
Es folgte der Bericht der Bewertungskommission durch Herrn Adämmer,
er und seine Kollegen hatte die Gehörne am Nachmittag Begutachtet, Vermessen und Gewogen.
um in den Medaillen Bereich der Bewertung zu gelangen, muss das Gehörn des Rehbockes mindestens ein Gewicht von 210 Gramm aufbringen, der Bock muss mindestens
4 Jahre alt und sechser sein.
Hier setzte sich Peter Möller ab und errang mit seinem erlegten Bock die Goldmedaille
vor Reinhold Laurich und Christian Knüver.
Walter Niewerth der zum letzten Mal nach 32 Jahren als Sprecher der Hegegemeinschaft fungierte sprach über die positive Entwicklung beim Dam- und Rotwild.
Hier lagen anspruchsvolle Trophäen. Ein Damhirsch, der leider der Straße zum Opfer fiel, wurde laut Herrn Fasselt auf mindestens den 12 Kopf geschätzt.
Vorträge:
Imagefilm vom Landesjagdverband über den Jagdbeitrag
Nachdem die Nordrhein-Westfälische Landesregierung entschieden hat, zukünftig keine Jagdabgabe mehr zu erheben, muss die dadurch entstehende Finanzierungslücke durch einen Jagdbeitrag in gleicher Höhe wie die bisherige Jagdabgabe geschlossen werden. Zukünftig wird der Landesjagdverband das Geld, wie den Mitgliedsbeitrag über die Kreisjägerschaften / Hegeringe einziehen und in einem transparenten Verfahren für jagdliche Zwecke verwalten. (link zum LJV)
Einen Vortrag „Übung zur Bekämpfung der ASP in NRW“ stellte Dr. Siegfried Gerwert vor,
anhand von Folien Berichten und Bildern wurde ein Szenario gezeigt und erläutert.
Drohne zur „Kitzrettung“
in Zusammenarbeit mit den Rekener Landwirten, Revierinhabern und Agrarfirmen soll durch das Abfliegen von betroffenen Flächen wo sich Rehwild aufhält, Kitze vor dem Mähtod gerettet werden, hierzu schafft der Hegering eine Drohne mit Wärmebildtechnik an.
Wahlen:
der Hundeobmann, die Sprecherin der Jägerinnen, der Sprecher der Jungjäger und der Obmann für Naturschutz wurden in ihren Ämtern bestätigt und für 4 weitere Jahre wiedergewählt.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Britta Kohlwey als Obfrau Öffentlichkeitsarbeit/Social Media
Ehrungen:
25 Jahre
Hubert Köhne, Andi Bodden, Antonius Hubbert, Bernhard Hermann, Alois Hüppe,
40 Jahre
Antonius Tenhagen
50 Jahre
Josef Schöttler, Rudi Schramm
60 Jahre
Hermann Seier, Helmut Eismann
65 Jahre
Hermann Besseling
Der Hasenpokal 2019 (12.10.2019)
Der Hasenpokal 2019 (12.10.2019)
…da war er wieder! Der Hase von rechts, der Hase von links und danach sogar doppelt als Doublette. So ging es heute zu beim Hasenpokal. Da folgte dann auch noch ein Looper, ein Teal und etc. etc.
Ein Wettkampf der Spaß gemacht hat und im Besonderen auch ein Übungsinhalt für die kommende Niederwildjagd hat. Auch heuer haben wir den Pokal wieder im „Qualifying Modus“ ausgelobt.
12 Schützen und eine Schützin waren aktiv dabei. Das Wetter war perfekt und alle hatten Spaassssssss !!!
Final waren dann Frank Wallstein die Nummer 1, Bernhard Rösing die Nr. 2 und Ludger Schöttler als Nr. 3.
Die Erfolgreichen im „Silber“ bzw. im „Jägermeister“ (siehe Bild)
Der Hase ist nun in seiner Sasse !!
So, damit endet dann auch wieder unsere diesjährige Trainingssession und die Jägerschaft geht gut trainiert in die herbstlichen und winterlichen Jagden auf z.B. Niederwild (Treibjagd), sowie die diversen Drückjagden.
Hierzu wünschen wir ein allzeit kräftiges Waidmannheil und auch das erfolgreiche Halali.
Somit Allen ein gutes Jahresende, Gesundheit und auf ein Wiedersehen in 2020
Das wünscht Euch Euer Schießobmann
Dietmar
Hundetag 2019
Hundetag des Hegerings Reken
Die Vorbereitung unserer Jagdhunde, über die Hunde-Übungstage, auf die kommende Jagdsaison, wurde mit einem Hundetag abgeschlossen, den Bernhard Köhne ( Hundeobmann ) bestens organisiert hatte. Dieser fand an der Jagdhütte von Andy Dehling statt, wo wir die einzelnen Stationen klimaneutral zu Fuß erreichen konnten. Die Hunde mussten an diesem Tag ihre Fähigkeiten, unter jagdlichen Gesichtspunkten, zeigen. In den Disziplienen: Wasserarbeit, Stöbern nach verlorenem Wild, Bringen über Hindernisse sowie eine Schleppe ausarbeiten, zeigten sie ihr Können. Zehn Hundeführer mit ihren Hunden stellten sich den Prüfern Andy Dehling, Bernhard Köhne, Ludger Steinberg und Barbara Hesterwerth. Die gute Vorbereitung über die Hunde-Übungstage, die sehr gut besucht waren, machte sich am Prüfungstag bezahlt. Die Hunde lagen in der Punktezahl sehr nah bei einander. Um den Sieger zu ermitteln, benötigte es drei Stechübungen, bis er feststand. Es siegte: Horst Giersbach mit seinem Kleinen Münsterländer Django vor Sebastian Lindfeld mit seinem Deutsch Drathaar Athos, dritter wurde Niklas Kohlwey mit seiner Deutsch Kurzhaar Hündin Amy. Den anstrengenden aber schönen Tag ließ man, beim Fachsimpeln über unsere treuen Begleiter, mit Essen und Trinken, ausklingen
Hegeringschießen 2019
Am Samstag , den 07.09.2019, trafen sich die Mitglieder des Hegerings Reken, um ihr diesjähriges Hegeringsschießen zu absolvieren. Ein Dank an Sebastian Lindfeld, der die Organisation des Schießens übernahm, da Obmann Dietmar Wilkes, wegen Krankheit, nicht am Geschehen teilnehmen konnte. Bei gutem Wetter fing die Veranstaltung um 9.00 Uhr an und endete gegen 13.00 Uhr. Die Leistungen der Schützen lagen dicht beieinander.
1. Sieger Damen: Susanne Momper;
1. Sieger Jungjäger: Sebastian Meetz;
Wertung aller Schützen:
1. Sieger Heiner Rösing,
2. Bernhard Alberding,
3. Georg von Fugeler
Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichem Beisammensein mit kalten Getränken und leckeren heißen Wildwürstchen vom Grill, die unser Grillmeister Nils Möller zubereitet hatte.
Zerlegen und Zubereiten von Wild
bein Interesse und Infos melden bei Andreas Dehling 0171 3525700
Zusammenarbeit trägt Früchte
die Zusammenarbeit mit den Revierinhabern aus Reken
und der Rekener Landwirschaft trägt erste Früchte:
Gemeinsam haben Revierpächter und Landwirte Blüchstreifen, Bejagungsschneisen und Wildäcker angelegt.
Dort fühlen sich bereits die ersten Wildtiere sehr wohl.
Das fast nicht mehr in Reken vorhandene Rebhun wurde bereits
dort gesichtet, auch Hase, Fasan und Rehwild fühlen sich dort wohl.
Das Wild findet nicht nur Äsung, sondern auch Deckung über das ganze Jahr.
In Reken und Hülsten stehen Schilder mit der Aufschrift
„Hegering Reken in Zusammenarbeit mit der Rekener Landwirtschaft“
Aktion saubere Umwelt 29/30.03.2019
auch in diesem Jahr hat sich der Hegering Reken wieder an der
Gemeinde Aktion „saubere Umwelt“ beteiligtviele fleißige Helferinen und Helfer waren am werk um den Müll aufzusuchen
Jägerstammtisch
auf besonderen Wunsch
ab dem 05.03.2019 findet wieder der Jägerstammtisch statt
Ort wie in den vergangenen Jahren
Hotel Schmelting ab 19:30 Uhr
es soll wieder der erste Dienstag im Monat angepeilt werden